Die KFZ-System-Diagnose ist heutzutage ein Bestandteil der Prüfung und Reparatur, da viele neue Fahrzeugmodelle zahlreiche elektrische und elektronische Komponenten besitzen. Die Diagnose in unserer Meisterwerkstatt umfasst eine Reihe technischer Verfahren und die Fehleranalyse im Reparaturfall. Damit ermöglichen wir die Qualitätssicherung und sind in der Lage, Defekte zu finden und zu beseitigen.
Mit Diagnosegeräten werden Fehlercodes in verschiedenen Steuergeräten analysiert und die Daten ausgewertet. Nötig ist das z. B., wenn eine Kontrolllampe aufleuchtet oder bei der gesamten Fahrzeugprüfung. Das Auslesen des Fehlerspeichers und das Löschen von Daten nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Die Diagnose liefert eine Menge an Informationen, darunter ob Fehler statisch oder sporadisch auftreten, wie häufig sie sind, über die Anzahl fehlerfreier Fahrzyklen, bei welchem Kilometerstand bestimmte Fehler auftreten und ähnliches.
Eine KFZ-System-Diagnose besteht aus:
- Elektrik und Fehlerdiagnose
- Programmierung
- Updates
Mit dem Diagnosegerät sind die Diagnose und Programmierung schnell gemacht. Wir finden heraus, welche Teile ersetzt werden müssen und programmieren diese mit Hilfe des Geräts neu, damit die Fahrzeugtechnologie reibungslos funktioniert. Weiterhin lassen sich wichtige Funktionen überprüfen und bei Bedarf korrigieren, so z. B. der Überrollschutz des Fahrzeugdaches bei einem Cabriolet.